Mutter Erde! Tränk in meiner Aue
Deine Kinder nun mit frischem Thaue,
Und erquicke diese lechzende Flur!
Selig ist der Unschuld die Natur!
Seite
vor
zurück
Heinse und Goethe in Venedig
vor
zurück
„Die Zahl bedeutender Kunstfreunde und anderer Bildungstouristen, die im späteren 18. und im frühen 19. Jahrhundert Venedig besucht haben, ist nicht gering. Zu den nicht wenigen Deutschen gehören auch einige Dichter von Rang, in denen Werk das Italienerlebnis eine große Rolle einnimmt. Am wichtigsten sind Wilhelm Heinse (1746-1803) und Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), die Venedig in den 80-er Jahren des 18. Jahrhunderts, besucht haben. Beide haben während ihres Venedig-Aufenthaltes in künstlerischer Hinsicht Eindrücke von unterschiedlicher Intensität erhalten und sich dabei auch für antike Kunstwerke interessiert.“1

Johann Jacob Wilhelm Heinse war vom 21. November 1780 bis Ende Mai 1781 in Venedig. Auf seiner Rückkehr nach Deutschland hielt er sich nur wenige Tage in Venedig auf. Goethe kam das erstemal 1786 nach Venedig und blieb dort vom 28. September bis 14. Oktober 1786. Zum zweitenmal weilte er vom 31. März bis 22. Mai 1790 in Venedig.
Heinse hatte noch seine Reisekleidung an, die er bei seiner Wanderung durch die Schweiz trug. Aus Geldmangel konnte er sich keine neue kaufen. Daher konnte er auch nicht bei vornehmen Venezianern nächtigen an die seine Empfehlungsbriefe gerichtet waren. Vor allem belastete ihn die Tasso-Übersetzung. Er hatte sich verpflichtet, sie bis zum Frühjahr fertigzustellen. So muß er sich nun in Venedig an die Arbeit machen.
Besonders die Musik ist es, die ihn in Venedig fesselt. Venedig war, was die Musik anbetrifft, der erste Ort in Italien. Vor allem in den Hospitälern wurde von den Insassinnen die herrlichste Vokalmusik geboten. Heinse sprach von „Sirenenkehlen“ der Venezianerinnen. Oft geht Heinse in die Oper. Vier Operntheater gab es damals in Venedig. Von den schönsten Szenen der Opern, die er hörte, läßt Heinse Abschriften machen und schickt sie Freunden nach Düsseldorf. Er hatte kein Geld, um öfter in die Oper zu gehen. Aber auch ohne Geld konnte man in Venedig die herrlichste Musik hören in den vielen Kirchen der Stadt. Zu Weihnachten 1780 ist Heinse in der Markuskirche und hört feierliche Kirchenmusik. Folgten wir A. Zippel in „Wilhelm Heinse und Italien“ sinngemäß, so zitieren wir ihn jetzt wörtlich2 :

„Seit Mitte Dezember liegt Schnee. Wenn Heinse versucht in seinem Kamin Feuer zu machen, so bringt ihn der Rauch fast zum Ersticken, warm wird es nicht im Zimmer. Und so schließt er sich denn freiwillig als Gefangener ein, liegt 18 Stunden und mehr am Tage im Bett und übersetzt den Tasso. Gegessen wird alle 24 Stunden nur einmal und auch diese Mahlzeit ist recht bescheiden. Zweimal wöchentlich geht er zum Kaffeetrinken, um seine Zeitungen zu lesen , und von Zeit zu Zeit leistet er sich zum Frühstück eine Schüssel Austern, die in Venedig recht billig waren, und eine Flasche alten Cypernwein“.
wilhelm_heinse001014.jpg wilhelm_heinse117003.jpg wilhelm_heinse004004.jpg wilhelm_heinse117002.jpg wilhelm_heinse001008.jpg wilhelm_heinse001012.jpg wilhelm_heinse046002.jpg wilhelm_heinse046003.jpg wilhelm_heinse001010.jpg wilhelm_heinse100002.jpg
J.J.Wilhelm Heinse
wilhelm_heinse001001.jpg