Mutter Erde! Tränk in meiner Aue
Deine Kinder nun mit frischem Thaue,
Und erquicke diese lechzende Flur!
Selig ist der Unschuld die Natur!
Seite
vor
zurück
vor
zurück



In seinen früheren Gedichten (unter dem Eindruck der Antike und der französischen Revolution) werden die großen Ideale der Menschheit angesprochen und verherrlicht „Hymne an die Freiheit“ , „Hymne an die Menschheit“, „Hymne an die Schönheit, „Hymne an die Freundschaft“. In der folgenden Zeit nach 1793 reifte seine dichterische Begabung rasch. Humanistische Ideen, Trauer und Schmerz ums Vaterland und tiefe Liebe zum Menschen bestimmen den Inhalt folgender Gedichte „Der Mutter Erde schönstes Kind“ (Der Mensch), „Neckar“, „Heidelberg“ (Liebe zur Heimat), „An die Deutschen“, „Der Tod fürs Vaterland“ (Opferbereitschaft für das Vaterland), „Gesang der Deutschen“, „Die Eichbäume“, „Sonnenuntergang“ (Liebe zur Natur), „Der Archepelagus“, „Griechenland“ (Sehnsucht nach Griechenland), „Diotima“, „Menons Klagen um Diotima“ (großes Liebesverlangen), „An die Parzen“ (Funktion der Kunst, dichterische Erfüllung).

In den späteren „Vaterländischen Gesängen“ (nicht leicht zugänglich) verbindet Hölderlin das tragische Schicksal des Einzelwesens mit dem Untergang und Übergang des Vaterlandes (an der Grenze des dichterisch Machbaren).

Die Gedichte der letzten Lebensperiode sind meist fragmentarisch und gedanklich oft zerrissen und nur noch im Einzelbild erfassbar und lassen das Erlahmen der geistigen Kräfte des vereinsamten Dichters erkennen (Turmzeit-Zwiesprache mit sich-Verstörung).

Abschluss
Hölderlin - Lyrik



Hälfte des Lebens

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.
Weh mir, wo nehm' ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.

Hölderlin, StA, Band 2, Seite 117
Der Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843)
wilhelm_heinse001014.jpg wilhelm_heinse202003.jpg wilhelm_heinse004004.jpg wilhelm_heinse202002.jpg wilhelm_heinse046003.jpg wilhelm_heinse001008.jpg wilhelm_heinse001012.jpg wilhelm_heinse046002.jpg wilhelm_heinse001010.jpg wilhelm_heinse100002.jpg
J.J.Wilhelm Heinse
wilhelm_heinse001001.jpg