Mutter Erde! Tränk in meiner Aue
Deine Kinder nun mit frischem Thaue,
Und erquicke diese lechzende Flur!
Selig ist der Unschuld die Natur!
wilhelm_heinse001014.jpg wilhelm_heinse022007.jpg
Seite
vor
zurück
Über seine äußere Erscheinung
sind wir durch ein Bildnis unterrichtet,
das ein Freund, wahrscheinlich im
Jahr der Ankunft, also 1765; gemalt hat.
wilhelm_heinse004004.jpg wilhelm_heinse022006.jpg
vor
zurück
wilhelm_heinse022005.jpg wilhelm_heinse022004.jpg wilhelm_heinse022003.jpg wilhelm_heinse022002.jpg
Und Friedrich selbst hat sich gleichzeitig
 in einer Graphitzeichnung so gesehen:
In seiner Ausbildung machte Müller rasche Fortschritte, wie man aus einer Serie mit Radierungen zu Tiermotiven durchaus erkennen kann. Besonders gerne zeichnete er Schweinehirten mit der Herde oder auch die Tiere allein. Bei den folgenden Blättern aus dem Jahr 1768 handelt es sich um Werke, die sich heute in der grafischen Sammlung der Münchener Pinakothek befinden.
Schweinehirt (links oben: Fritz Müller fecit 1768: sitzender Hirtenjunge mit Hund, Schweine schlafen, eines kühlt sich im Wasser)
Schweine am Weiher (oben rechts signiert: Eber steht im Wasser, vor ihm ein liegendes Schwein,
ein drittes laust es)
Bilder zum Vergrößern anklicken !
wilhelm_heinse003003.jpg wilhelm_heinse002002.jpg wilhelm_heinse001012.jpg wilhelm_heinse001011.jpg wilhelm_heinse001010.jpg wilhelm_heinse001009.jpg
J.J.Wilhelm Heinse
wilhelm_heinse001001.jpg